Glitzerzehen, das ist mein Leben 🎶

Ok. Ich habe das Glück, dass ich Englisch kann. Wenn ich also eine Werbung höre, in der gesungen wird: Glitter toes, yeah, that is my life, dann weiß ich, dass es jemand auf dieser großen weiten Welt gibt, geben soll, geben wird, dessen Leben Glitzerzehen sind.

Ok. Wir lassen das sacken. Atmet tief durch und stellt Euch die Dimension dessen, was Ihr grad gelesen habt vor. Ganz langsam: G l i t z e r z e h e n  s i n d  m e i n  L e b e n

Nun sind wir inzwischen korrekt politisch, welt geöffnet und komplex thematisiert und ja, vielleicht sollte man die Worte eines übereifrigen Glitzerenthusiasten nicht immer mit Gold abwägen (aber doch sicherlich mit Glitzer?). Aber man fragt sich natürlich schon: Was ist die magnetische, nahezu magische Anziehungskraft der Glitzerzehen, dass manche Menschen ihnen ihr ganzes Leben widmen? Was gibt dieser neue Trend, der durch’s ganze Land fegt, den Menschen? Ist es eine innere Sehnsucht nach ätherischer Schönheit, nach einer neuen esoterischen Ebene, sozusagen nach einer Erhöhung der Alltäglichkeit? Oder ist es die Vereinsamung des modernen Menschen, der, um überhaupt noch fühlen zu können, immer neue Kicks braucht und Glitzer auf Zehen füllt diese Lücke? Vielleicht muss man das einfach auch mal von einer anderen Warte aus sehen: Wie fühlt sich ein Schuh, wenn er so Seite an Seite mit den Glitzerzehen ausharren muss, selbst wenn er lieber ungeglitzerte Zehen intus hätte?

Ein weites Feld, nicht ohne Hühneraugen und auch daher muss man sich dem Thema mit der nötigen Sensibilität annähern. Alles andere würde dem Glitzerzeh wohl auch nicht gerecht werden. Wichtig ist, dass wir die Glitzerzehen nicht ausstoßen und bloßstellen, nur weil wir anderer Zehen sind. Auch mit geglitzerten Zehen bleibt ein Mensch schließlich ein Mensch, der Zeh schließlich ein Teil des Fußes und verdient somit den gleichen Respekt wie ein Fußbett.

Im Namen der Ganzheitlichkeit habe ich trotz aller gelebter Akzeptanz eine Botschaft für den Glitzerzehliebhaber: Sei ein bisschen weltoffener. Entscheidend ist immer das richtige Maß und deshalb will ich Dir eines an’s Herz legen: Du hast auch Fingernägel.

Für uns andere, die wir noch nicht auf den Glitzerzehzug aufgesprungen sind, hab ich das Thema aufgearbeitet und die wichtigsten Maximen dieses frischen, neuartigen Lebenskonstrukts zusammengefasst. Zwar muten die Glitzerzehgrundsätze teilweise etwas martialisch und archaisch an, aber vielleicht ist der Glitzerzehweg ja trotzdem auch was für Euch.

img_1759

Die 5 Gebote der Glitzerzehen

  1. Gebot
    Du sollst immer glitzern. Wenn Du nur glitterst, sollst Du Buße tun und dreimal Glitzer nachtragen
  2. Gebot
    Du sollst keine Glitzernägel neben mir haben. Fingernägel dürfen nicht glitzern, auch nicht in Teilen
  3. Gebot
    Du sollst den Glitzer immer frisch halten. Mindestens jeden 2. Tag sollst Du die Glitzerzehen mit Nagellackentferner reinigen und den Glitzer neu auftragen
  4. Gebot
    Glitzere die Botschaft um die Welt. Du sollst die Lehre der Glitzerzehen mit Deinen Mitmenschen teilen und so viel Zehen wie möglich zum Glitzern bringen
  5. Gebot
    Sei immer glitzerig. Glitzerzehen sind immer glücklich und lächeln. Nie sollst Du mit einem Flunsch die Glitzerzehen beschämen

Puh. Das muss ich erstmal verglitzern.

Ich hab die schlechte Angewohnheit wirklich zu hören, was ich höre.
Achtet mal darauf, was unter dem Deckmantel von Englisch in Liedern, Slogans oder Jingles alles so verbrochen wird. Manchmal ist es unglaublich lustig, manchmal aber auch einfach nur fremdschämwürdig. Da wünsch ich mir dann keine Glitzerzehen, sondern Glitzerohren – bling, bling.

 

2 Kommentare

  1. Moni sagt:

    Kenne die Werbung! Witzig!

    Like

    1. Hatte die Werbung schon x-mal gesehen und darüber lachen müssen, und beim x-und 1ten Mal hat’s dann klick bei mir gemacht.

      Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s