Ok. Gestern. Ich am Müsli und Cornflakes-Regal. Such verzweifelt, zwischen all den rosa, gelb, grün, rot und dunkelblauen Kornfeldern, die mir ihre Ärmchen entgegenrecken und mich anbetteln „Kauf mich, kauf mich, sonst werd ich nicht mehr hergestellt und erfahr ein gar graus’ges Schicksal.“ nach was, irgendwas, das nach Essen aussieht, mir verständlich erscheint und mir nicht schon vor dem Kennelernen lebensentscheidende Fragen abringt wie „Heute schon gelebt?“ Oder: „Sind Sie schlau? (Wenn ja, kauf ich übrigens das Produkt, welches mir diese Frage stellt, hab ich gelernt und um endlich Ruhe zu haben, hätte ich auch fast klein beigegeben!) oder mir alternativ Befehle erteilt: „Leb gesund (gähn)“, „Ess Hafer (IAAAA)“ , „Sei schlau (dabei wissen die ja gar nicht, ob ich das richtige Produkt dazu überhaupt gekauft hab!).“
Wie eine aufgescheuchte Tigerin am Gitter, renn ich das Regal auf und ab, versuch irgendwie Hand und Fuß in dem Wirrwarr zu finden, stolper dabei über meinen (Fuß mein ich) und lande vor den Haferflocken. Bin erstmal erleichtert, das klingt doch harmlos und normal, oder? Sicher gibt es ganz normale Haferflocken. Ohne Airbag und nicht im Windkanal getestet. Nur normale Haferflocken. Die heißen dann wahrscheinlich nicht Haferflocken, sondern „Hafer Klassik“ oder so, aber das würde ich grad noch hinkriegen. Ich armes, naives Ding! Ich schwör Euch, es gab keine normalen Haferflocken! Es gab Schokohaferflocken, Haferhaferflocken (mit dem Extra!), Erdbeerhaferflocken, Ultrahaferflocken (die schmelzen schon vom Hinschauen, das ist besonders gut für die Linie), Biohaferflocken, Krossehaferflocken (ob die frittiert sind, konnte ich leider aus dem ganzen PR-Chaos auf der Packung nicht entnehmen) und noch 29 weitere Haferflockensorten, die ich Euch hier erspare.
Ich muss an dieser Stelle gestehen, dass ich vielleicht etwas naiv an die Sache rangegangen bin. Ich hatte mich mehrere Jahre von der Müsliexperience zurückgezogen und wollte jetzt wieder einsteigen. Ich hab gedacht: Müsli ist Müsli, oder? Was kann man denn da schon falsch machen? Das schaff ich schon. Oh, mei! Das war eine grobe Fehleinschätzung. Wahrscheinlich hätte ich mich vorher beraten lassen sollen. Schließlich hat man so ein Müsli ja auch ein paar Wochen! Aber dafür war es ja nun zu spät und irgendwie musste ich ja nu vorwärts kommen. Dann fand ich in einer verschmähten Ecke, ganz oben im Obergeschoss des Regals an den Ausläufern der Frühstücksflockeninsel was, was wie Müsli aussah. Es war die Billigmarke des Supermarkts und dankenswerterweise konnte man an dem Packungsäußeren erkennen, um was es sich handelt (oder glaubt Ihr, Ihr kriegt ein Weizenfeld, eine Mühle, n‘ paar lächelnde Leute und ein Kabrio für 5,49€? Siehste, deswegen glaub ich das auch nicht, auch wenn die das auf der Packung abdrucken. Ich bin mir sicher, das ist Verarsche und da ist was ganz anderes drin! …was meinen Sie mit „Lesen?“ Warum sollte ich das tun, ist doch immer alles aufgemalt, was ich auch ganz gut find, weil das für die, die nicht Deutsch können ja viel besser ist. Wenn, dann les immer nur die Überschriften bei den Bildchen – wegen den Preisausschreiben und so. Wozu sind denn die Bildchen sonst da? Tss). Ok, also soweit so gut, nu war ich mir relativ sicher: Ich hatte tatsächlich Müsli gefunden. War aber etwas verwirrt, weil es 4 verschiedene Sorten gab.
Und dann hab ich das ganze Elend gesehen!!! Die haben das, was ich früher mal als Müsli kannte, nu aufgesplittet und verkaufen das einzeln!!! Heute kriegst Du als Müsli: Haferflocken mit Nüssen. Haferflocken mit Rosinen. Haferflocken mit Bananen. Haferflocken mit Schokostücken. Und früher gab es als Müsli: Haferflocken mit Nüssen, Rosinen, Bananen und Schokostücken. Ich geb zu, ich war etwas verwirrt,weil ich mich schon gefragt hab, was die Leute mit den ganzen Haferflocken machen, die dann zuviel sind? Du kaufst ja dann, wenn ich es richtig verstanden hab, heute 5 Packungen, nimmst aus 4 die Haferflocken raus und mischst das übriggebliebene in die 5. Packung. Und dann hab ich’s geschnallt: Deshalb gibt es keine Haferflocken mehr zu kaufen! Das ist doch logisch. Die Leute haben ja immer welche von ihren Teilmüslis über und brauchen deshalb keine mehr kaufen!
Ich hab mich jetzt doch nicht getraut das auszuprobieren, weil wer weiß, ob ich das ganze Prinzip schon richtig verstanden hab? Ich muss mich da erst nochmal schlau machen und einlesen. Stattdessen hab ich dann einen Joghurt gekauft, mit Erdbeeren. Das war auch gar nicht so einfach, denn ich musste mich entscheiden zwischen einem, der von Genies (mit garantiertem IQ von 196) gepflückte Erdbeeren enthielt und einem anderen, der von muhenden, glücklichen Kühen gemacht worden war. Das Schwierige daran war, dass ich schlecht vergleichen konnte, was besser war, weil der IQ der Kühe nicht angegeben war. Nicht gerade sehr verbraucherfreundlich! Man sollte meinen, dass sowas heutzutage gar nicht mehr möglich wäre.