Ok. Ich liebe Herbst und Winter. Frühling ist auch noch einigermaßen ok, aber mit Sommer kann ich gar nichts anfangen. Gleichermaßen ist es mit dem Wetter: Wenn es regnet, blühe ich auf. Ich bin sofort ein paar Grad glücklicher und aktiver. Ich fühle mich auf eine merkwürdige Art mehr verbunden mit der Welt. Als wären Sonne und Sommer was fremdes, etwas das mich trennt von allem und allen anderen. Als könne ich den üblichen Pfaden, die die Menschen dann nehmen, einfach nicht folgen.
Ich hasse Sommer und Sonne mit einer wilden, fremden Intensität
Sommer und Sonne ebnen die Welt so ein, alles wird flach und gleich. Beengt und oberflächlich. Ich fühle mich eingesperrt in etwas, was ich nicht bin. Ich fühle mich verloren. Wenn die Sonne im Sommer scheint, will ich am liebsten dieses Bild der heilen Welt zerschlagen. Es herunterzerren, damit es nicht weiter die Wahrheit übertüncht. Sommer ist so langweilig und erstickend.
Ich glaube, das ist, weil Sonne automatisch den Fokus auf außen legt, während ja viel meines Erlebens, meiner Welt sich mit den Menschen und ihrem Inneren beschäftigt. Und ich glaube, es hat was mit Erwartungen zu tun. Erwartungen sehe ich heute als Druck. Und auf Druck reagiere ich prinzipiell mit Verweigerung. Im Sommer oder bei schönem Wetter, erwartet die Welt, dass man gutgelaunt und sorgenfrei ist, aktiv irgendwo das Wetter ausnutzt und alles schick ist. Schön, wenn man grad eine Zeit hat, in der das so ist, aber prinzipiell will ich nicht, dass irgendwer von mir erwartet, dass ich gut gelaunt bin. Die meiste Zeit bin ich es, meine offene Bereitschaft zum Lachen, zum Spaß haben, mich zu freuen, was schön zu finden, was zu fühlen, ganz egal, wie schlecht es mir geht, erstaunt selbst mich immer. Ich will nur nicht, dass jemand das von mir erwartet. Da ist dann sofort der Ofen aus.
Daher hasse ich den Sommer und schöne Sonnentage. Total. Mit absoluter Absolutheit und ohne Pardon. Und mit einer Wildheit, die ich selber ganz fremd an mir finde.
Mit dem Regen, das ist noch eine Stufe mehr, weil es nicht nur meine Seele betrifft, sondern auch meinen Körper. Es ist tatsächlich so, dass ich auflebe, aufatme, wenn es regnet. Nicht nur psychisch, sondern auch physisch. Wenn es regnet, ist alles besser. Leichter. Geschmeidiger.
Ich atme auf und merke, wie ich kreativ werde, wie mein Denkprozess schneller und leichter läuft, wie alles anders und erneuert ist. Ich bin ja sonst kein Naturmensch, aber wenn ich Regen denke, sehe ich Wald, Bäume vor mir, eine ewig bestehende, fremde, geheimnisvolle, jedoch sichere Welt. Ich muss immer an Moos denken, das durch Feuchtigkeit auflebt und tatsächlich sich ausdehnt. Das ist ein ganz komisches Gefühl, weil ich ja sonst total unesotherisch bin, aber mit Regen fühle ich eine merkwürdige, unaussprechliche, tiefe Verbindung, die über meine jetztige Existenz hinausgeht. Als wäre etwas in meiner DNA gespeichert.
Und dann ist da ja auch noch die Tages- oder besser Nachtzeit. Die Zeit, in der ich kreativ und aktiv werde, ist nach ein Uhr nachts und vor halb vier nachts. Ihr könnt Euch vorstellen, dass das nicht so gut mit dem Lauf der praktischen Welt zusammenpasst. Aber mit der Uhrzeit ist es ähnlich wie mit dem Regen: Ich merke, wie sich mein Denken ausdehnt, meine Denkfähigkeit zunimmt, als wäre ich vorher einen Bergweg entlang gestolpert. Hätte mir mühsam meinen Weg suchen müssen und hätte nun eine Karte, die mir jedes Schlagloch, jedes Steinchen anzeigt und wüsste, wo genau ich meinen Fuß setzen muss. Es ist ein komisches, aber machtvolles Gefühl. Wenn auch nicht so machtvoll, wie der Regen.
Also kann man sagen:
Ich hasse den Sommer. Ich lehne ihn ab. Jedoch nicht instinktiv, sondern erlernt aus meinen bisherigen Lebenserfahrungen heraus
Ich liebe Regen. Instinktiv. Und erlernt – als Gegenpart zum Sommer. Er gibt mir Kraft, Sicherheit, er ölt meine Synapsen und weitet meine Seele
Meine eigene Zeit ist nachts. Manchmal stelle ich mir das so vor: Um die Uhrzeit sind weniger Gedanken unterwegs, weil so viele Menschen schlafen. Und deshalb bleibt mehr Raum für meine