I feel it my way

Ok. Normalerweise bin ich kein Mensch des Absoluten. Und Vorwürfe mit zugeknallten Türen sind auch nicht so meins. Zwar ist es wichtig zu sagen, was man denkt und fühlt, aber das bringt ja nicht viel, wenn Dir niemand zuhören kann, weil Du so laut schreist. Natürlich bring es andererseits genauso wenig zu flüstern oder zu schweigen – dann hört Dich ja auch keiner. 

Manchmal muss man aber trotz allem einfach schreien und niemand anderem gerecht werden, als der eigenen verletzten Seele

Nun, das folgende ist so was und kam, ohne dass ich nachdenken oder absetzen musste, so aus mir herausgeschossen. Daher respektiere ich das und ändere ich auch nichts mehr daran, auch wenn mir das sehr schwer fällt. Die innere Schere des Gerecht-Werdens, des Erklärens und Verstehens in meinem Kopf schreit förmlich nach objektiver Perspektive. Aber anscheinend muss ich mir hier für mich selbst die Freiheit der subjektiven Ich-Sicht herausnehmen.  

Sowohl Schmerz, als auch Heilung passieren ja in verschiedenen Ebenen, in verschiedenen Phasen. Und ich bin festen Glaubens, dass den Schmerz oder Zorn real zu fühlen, fühlen zu dürfen, eine ganz wichtige Phase ist. Eine notwendige Phase, um den Schmerz irgendwann los zu lassen. Deswegen bin ich auch so zornig, wenn Druck auf uns Menschen ausgeübt wird, immer „angemessen“ und „konstruktiv“ und „positiv“ zu sein.  Besonders schlimm ist es, wenn das von Leuten kommt, die Dir eigentlich helfen sollen, wie Therapeuten oder die in Deiner Ecke sein sollten, wie Freunde. Klar ist es prinzipiell besser konstruktiv als destruktiv zu sein. Aber wie so oft können gute Dinge genauso schädlich werden, wie negative Sachen,wenn man sie ihrem eigentlichen Sinn und Nutzen verfremdet, entfremdet und sie dadurch benutzt oder gar missbraucht. Was Du dann damit oft erzeugst, sind passiv-aggressive Menschen, die sich selbst sabotieren.

Dann lieber einmal richtig doll fühlen, was man fühlt. Wenn Du traurig bist, dann weil Du traurig bist. So einfach ist das. Und für dieses Gefühl gibt es kein falsch oder richtig. Es gibt keine Traurigkeit, die unangebracht oder ungerechtfertigt ist. Traurig ist traurig. Und das ist ok. Traurig sein ist wichtig, weil es uns ein Wegzeiger ist. Es zeigt uns, womit es uns gut geht und was uns schadet. Und das ist eine gute Sache! Bei mir funktioniert es, mich wirklich in den Schmerz und/oder die Traurigkeit reinzusetzen und mir zu erlauben das zu fühlen. Ich geb mir so die Möglichkeit auf meiner Seite zu sein und irgendwann Frieden oder Waffenstillstand damit schließen. Das ist wie mit den Schatten an der Zimmerwand. Die sind gruselig und angsteinflößend. Dann machst Du das Licht an und siehst ihre wahre Gestalt und sie verlieren ihre Macht über Dich.

Glück ist ein reißender Fluß

Ok. Habt Ihr schon mal über’s Glücklich Sein nachgedacht? Klar habt Ihr das. Logisch, in der Regel macht es uns glücklich, wenn wir geliebt werden. Oh, stopp, eigentlich stimmt das ja gar nicht. Es macht uns glücklich, wenn wir von den richtigen Personen geliebt werden. Wenn die Liebe von den falschen Personen kommt, dann kann sie uns nicht nur nerven, sondern sogar unglücklich machen. Und das, obwohl es vielleicht sogar richtige Liebe ist. Hui, verwirrend. Also, Liebe, selbst richtige Liebe, allein macht nicht glücklich. Es muss richtige Liebe von den richtigen Leuten sein. Ganz schön anspruchsvoll.„Glück ist ein reißender Fluß“ weiterlesen

Still Halten

Ok. Heute nur ein kurzes, friedfertiges Hallo und ein paar Bilder. Ich bin in einer meiner üblichen Phasen, in denen mein Kreativ- und Gedankenreservoir sich auffüllt. Ganz viel ist wie immer im Umbau, von manchen verabschied ich mich, manches gewinne ich und am Ende, wenn das Reservoir gefüllt ist, komm ich hoffentlich mit glänzenden, aufsehenerregenden Perlen wieder an die Oberfläche.„Still Halten“ weiterlesen

Denkexperiment

Ok. Heute hab ich mir ein Experiment ausgedacht. Es handelt sich um ein Experiment über uns selbst, über unsere eigene Wahrnehmung und Logik, unsere Art zu denken und unsere Erwartungen. Ich zumindest finde es total bemerkenswert und es öffnet den Weg für viele neue Ideen und Fragen.

„Denkexperiment“ weiterlesen