Wort für Buchstabe, ich schwör (explicit lyrics)

Verzweifelt sucht sie nach irgendwas lustigem, jedoch trotzdem bedeutungsvollen, nicht flachen (warum lustigem mit m und flachen mit n und nicht m, frag ich mich grad? Ist das richtig? Klingt richtig, macht aber wenig Sinn, netwahr? Ok, nach mehrmaligem (m!) lauten (n!) wiederholen (groß oder klein?) des Satzes und sich bescheuert vorkommen (gehört vor das „sich“ ein „des“? Oh Gott, gibt es überhaupt „des“? Das klingt so falsch. Ok, ich weiß, im schwäbischen sagen wir „des“ für „das“, aber des ist ja dann Dialekt und nicht real.„Wort für Buchstabe, ich schwör (explicit lyrics)“ weiterlesen

Kante auf Kante im Doppelpack

Ok. Ich schreibe auf zwei verschiedene Arten und Weisen. Die eine Art geht so: Ich hab was zu sagen, das praktisch schon in mir fertig geschrieben ist, ohne dass ich es bewusst gedacht habe. Irgendwie ist es unbewusst schon fertig zum Abholen in mir bereit. Diese Art zu schreiben berührt mich selber immer ganz komisch, weil ich so genau weiß, was ich sagen will und wie ich es sagen will, als würde ich an einem unsichtbaren Faden gezogen werden. Ich gehe praktisch eine hell beleuchteten, weite Straße entlang.„Kante auf Kante im Doppelpack“ weiterlesen

Formenland

Die Kugel rollt bergauf, bergab und rundherum. Immer Unverzagt
Kleine Unebenheiten drückt sie einfach weg. Meistens Ungefragt

Das Dreieck piekst und sticht und zwickt. Immer Unverzagt
Mit spitzigen Ecken droht es allen. Meistens Mit Ungemach

Das Viereck ragt und thront hoch oben. Immer Unverzagt
Herrscht grimmig über Formenland. Gänzlich Unverlangt

So sind sie Gefangene im Wesen. Geknebelt und in Ketten
Auf Gedeih und Verderb verbunden. Niemand da, um uns zu retten

 

Das Schiff – Ein Weltraumabenteuer in Fortsetzungen, Teil 1

Wir schauen uns an
Ohne Worte. Wahrscheinlich, weil es soviel zu sagen, fragen, schreien gäbe, dass es uns die Sprache verschlägt. Sprachloser overkill. Noch vor ein paar Minuten hat der ohrenbetäubende Krach, das schrille Kreischen von Metall auf Metall, explodierende Leitungen und das kranke, falsche Geräusch, das Wände machen, wenn sie brechen, meine Ohren gequält. Ich dachte, mein Trommelfell platzt, es kann das Toben und Brausen einfach nicht mehr aushalten. Wobei das Wissen, was diese Geräusche bedeuten, die Kakophonie um so vieles erhöht und unerträglicher gemacht hat.„Das Schiff – Ein Weltraumabenteuer in Fortsetzungen, Teil 1“ weiterlesen